Saarland | Beitrag der Redaktion | 19. September 2025
Federweißer – Zeitlich begrenzter Genuss im Saarland

Zeitlich begrenzt- Das heißt, dass du im Saarland nur im kurzen Zeitraum während der Weinlese, den köstlichen Federweißen oder -roten trinken kannst. Viele Gäste kommen deshalb genau in dieser Zeit ins Saarland. 🍇

Federweißer oder -roter?

Der Federweiße oder -rote ist kein fertiger Wein, sondern ein Getränk, das sich zwischen Traubensaft und Wein befindet. Je nach Stadium der Gärung variiert der Geschmack von sehr süß bis leicht herb. Er ist leicht spritzig und hat eine fruchtige Note. Da die Gärung ständig fortschreitet, sollte er möglichst rasch getrunken werden. Kühl gelagert hält er etwa 2-3 Tage. Federweißer enthält ca. 10 % Alkohol. 100 ml Federweißer liefern ca. 98 kcal. Traditionell wird er in dieser Region mit Zwiebelkuchen, Flammkuchen oder auch Käse genossen. Grundsätzlich ist Federweißer erst einmal recht gesund. Wie anderer Fruchtmost auch, verfügt er über verschiedene Vitamine, allen voran B1 und B2. Zudem bringt die Hefe eine ordentliche Dosis Ballaststoffe. Nur zwei Dinge sollte man bedenken: Die Süße im Federweißen täuscht häufig über den Alkoholgehalt hinweg. Das kann dann schnell zu einem unerwünschten Schwips führen. Zudem wirkt Federweißer als „lebendiges Naturprodukt“ bei übermäßigem Genuss abführend. In Kombination mit Zwiebelkuchen allemal! Der Federweiße hat im Saarland eine lange Tradition und ist besonders begehrt, weil er nur in einer kurzen Zeitspanne erhältlich ist – nämlich während und direkt nach der Weinlese.

Wo gibt es Federweißen oder -roten?

Traditionell wird Federweißer zu Beginn der Weinlese in fast allen Gaststätten der Region ausgeschenkt. Aber du kannst dir auch direkt bei vielen Winzern deinen Federweißen abholen und meistens sogar probieren. In vielen Läden mit regionalen Produkten hast du ebenfalls die Möglichkeit besten Federweißen zu kaufen. Vorsichtig solltest du jedoch bei den Supermärkten sein: Hier wird oft billige Ware aus dem Ausland verkauft. Beachte immer, dass du die Flasche nicht fest verschließen darfst, da die Gärung noch voll im Gang ist, daher muss die Flasche stets aufrecht stehend transportiert werden, sonst gibt es eine klebrige Überraschung!

Ausflugstipps für Federweißen- und Weinliebhaber

Weinfeste: Besuche eines der zahlreichen Weinfeste in der Region und genieße ein Glas frischen Federweißen oder einen guten Wein.

Weinproben: Viele Weingüter bieten Weinproben an, bei denen du verschiedene Weine verkosten und mehr über die Herstellung erfahren kannst.

Weinwanderungen: Entdecke die Weinberge an der Saar bei einer geführten Weinwanderung.

Weinbau im Saarland: Eine lange Tradition

Das Saarland ist nicht nur für ihre schöne Landschaft bekannt, sondern auch für seine Weinbaugebiete. Die milde Witterung und die nährstoffreichen Böden schaffen Top-Bedingungen für den Weinbau. Mit Beginn der Weinlese, kannst du auch den spritzigen Federweißen genießen. Er wird in den Gaststätten ausgeschenkt, oder du besorgst ihn dir einfach in den Weingütern direkt. So hast du optimale Voraussetzungen für einen fröhlichen Tag mit deinen Lieben! 🍇

Wenn dir allerdings Bier lieber ist: Hier findest du die Biergärten im Saarland.

Bitte beachte, dass der Beitrag Inhalte über alkoholische Getränke enthält und teile ihn deshalb nicht mit Personen unter 16 Jahren!